Technik: Kette

Motorradketten
Typischer Aufbau
Abmessungen
Endlos oder mit Schloss
Sekundärübersetzung
Ketten nachkaufen
Kettentypen (DID)
Ketten gehören zu den ältesten Konstruktionen der Menschheit und haben viele unterschiedliche Funktionen.
Beim Motorrad sollen sie eine Drehbewegung von einer Welle zur nächsten übertragen, z.B. von der Kurbel- zur Nockenwelle oder viel häufiger vom Kettenritzel am Motorblock zum Kettenrad am Hinterrad. Die Dinger sehen alle gleich aus, doch haben sie viele Besonderheiten - Grund genug, sich näher mit Ihnen zu beschäftigen. 
Klickt einfach die Themen an, die Euch interessieren.
   
Aufbau einer Gliederkette
Alle Motorradketten sind ähnlich konstruiert. Durch die Innenhülse (1) wird ein Bolzen (2) gesteckt, der die Innenlasche (3) und die Außenlasche (4) verbindet. Mit der Außenlasche ist der Bolzen verstemmt, während er zur Innenlasche leichtes Spiel hat. 
Zwischen den Innenlaschen wird noch eine Außenhülse (5) eingeschoben, die in die Ritzel und Kettenräder eingreift. Gute Ketten haben zwischen Innen- und Außenlasche eine Fettfüllung (6), welche über einen Dichtring (7) abgedichtet wird. Das macht sie wartungsfreier.
Unterschiede gibt es nicht nur bei den Abmessungen der Kette sondern auch beim verwendeten Stahl, den Härteverfahren und bei der Form der Dichtelemente. Die sind meist erheblich und gehen ins Geld.
Standard-Ketten Diese Ketten sind ganz klassisch aufgebaut und besitzen keine Fettfüllung. Sie müssen von außen geschmiert werden, z.B. in einem Fettbad und eignen sich nur für die Übertragung von geringen Motorleistungen. Man findet sie daher meist bei älteren oder hubraumschwachen Motorrädern.
   
O-Ring-Ketten Bis auf die ersten Baujahre  wurden alle kettengetriebenen GS-Modelle mit Ketten ausgerüstet, die eine permanente Fettfüllung und einen O-Ring zwischen Innen- und Außenlasche hatten. 
Diese geniale Konstruktion kam am Ende der 70er Jahre auf. Feuchtigkeit und Schmutz konnten nicht mehr in die Kette eindringen, die Wartungsintervalle wurden durch die Permanentschmierung erheblich länger und die Lebensdauer der Kette überschritt zum ersten Mal die 10.000 km Grenze. Ursprünglich war man sehr skeptisch, ob die Ringe die Tortur überstehen würden, aber die Praxis zeigte bald, wie problemlos alles funktionierte. 
    
X-Ring-Kette Hier hat der Dichtring einen X-förmigen Querschnitt. Durch die höhere Anzahl an Dichtstellen und das etwas größere Schmiermittelreservoir erhöht sich die Lebensdauer gegenüber der herkömmlichen Kette um mindestens 30%.
Durch Veränderung der Ringkonstruktion mit noch mehr Dichtlippen und zusätzlichen Stabilatoren lässt sich die Lebensdauer nochmals steigern. Hier haben die Hersteller alle ihre besonderen Tricks und Bezeichnungen.
Vereinfacht kann man davon ausgehen, dass die Qualität der Kette direkt mit dem Preis zusammenhängt. Deshalb achtet unbedingt auf die genaue Typenbezeichnung.
   
Abmessungen
Da Ketten ein altes Konstruktionselement sind, wurden sie früher in Zollgrößen (z.B. 5/8 x 3/8) bezeichnet. Seit vielen Jahren gibt es eine geänderte Norm und heute gibt es Kennzahlen von 415 bis 632. 
Mit der alten Bezeichnung konnte man direkt die Teilung, also das Verhältnis zwischen Bolzenabstand (T) und Ketteninnenbreite (B) erkennen. Das ist heute nicht mehr so einfach, denn die Vielfalt der modernen Ketten könnte man mit dieser einfachen Unterteilung nicht mehr unterscheiden.
Eine 5/8 x 3/8 Kette entspricht heute einer 530er oder 532er Kette. Je größer die Kennzahl, desto größer und stärker ist die Kette. Unten findet ihr eine Übersicht mit deren wichtigsten Abmessungen.
Kettenbezeichnung Bolzenabstand (T) Kettenbreite (B) Rollen  (D)
Neu Alt Zoll mm Zoll mm mm
415 1/2 x 3/16 1/2" 12,70 3/16'' 4,00 7,75
420 1/2 x 1/4 1/2" 12,70 1/4" 6,35 7,75
420 1/2 x 1/4 1/2" 12,70 1/4" 6,35 8,51
428 1/2 x 5/16 1/2" 12,70 5/16" 7,94 8,51
520 5/8 x 1/4 5/8" 15,88 1/4" 6,35 10,16
525 5/8 x 5/16 5/8" 15,88 5/16" 7,94 10,16
530 5/8 x 3/8 5/8" 15,88 3/8" 9,53 10,16
532 5/8 x 3/8 5/8" 15,88 3/8" 9,53 11,10
630 3/4 x 3/8 3/4" 19,05 3/8" 9,53 11,96
632 3/4 x 3/8 3/4" 19,05 3/8" 9,53 12,07

Endlos oder mit Schloss?
Immer wieder gibt es Diskussionen, ob geteilte Ketten mit Kettenschloss oder sogenannte Endlosketten (ohne Schloss) besser sind.
Geteilte Ketten haben sicher den Vorteil, dass sie leichter zu montieren sind. Um Endlosketten einzubauen, muss die Hinterradschwinge entfernt werden. Andererseits haben Ketten ohne Schloss den Vorteil, dass sie wesentlich stabiler sind, denn das Schloss ist eine Schwachstelle. Dies ist gerade bei hoher Motorleistung wichtig. Die meisten O- bzw. X-Ring-Ketten werden daher heute endlos angeboten. 
Es gibt zwar auch für diese Ketten spezielle Schlösser, aber da deren Montage ziemlich diffizil ist, sowie Fachwissen und ein spezielles Nietwerkzeug erfordert, sollte man auf endlose Ausführungen zurückgreifen. Die Sicherheit sollte vorgehen und wenn die Schwinge schon mal draußen ist, kann man gleich die Schwingenlager schmieren!

Sekundärübersetzung
ist das Verhältnis zwischen der Zähnezahl des Kettenrades und des Ritzels. Mit 14/41 Zähnen ergibt sich eine Übersetzung ca. 2,93. Je höher die Zahl ist, desto besser ist der Durchzug, je kleiner desto höher die Geschwindigkeit bei einer bestimmten Drehzahl.
Möchte man also "untenherum" mehr Dampf, montiert man meist ein kleineres Ritzel oder ein größeres Kettenrad. Will man mehr Geschwindigkeit, nimmt man ein größeres Ritzel und/oder ein kleineres Kettenrad. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Motorleistung ausreichend ist.
Meist erlischt die Betriebserlaubnis, wenn die Sekundärübersetzung verändert wird. Es ist also besser, vorher die Spezialisten der technischen Überwachung zu fragen und sich die Änderungen in den Fahrzeugpapieren eintragen zu lassen.

Ketten zuordnen und nachkaufen
Die Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen ist sehr gut, da Ketten absolute Standardteile sind. So gibt es beim Nachkauf keine Probleme. Hier eine Liste (ohne Gewähr) der üblichen Ketten, Ritzel und Kettenräder für einige GS-Modelle. Wenn Ihr Euer Modell nicht gefunden habt, könnt Ihr diese diese Zuordnungsliste (17 kB) herunterladen. 

    Kette und Räder    

Motorrad

Kettentyp

Teilung Glieder Ritzel Kettenrad Bemerkung

GSX 250 E

520 DS, V 5/8 x 1/4 104 14 41  

GSX 250 T, ET, X, XT

520 DS, V 5/8 x 1/4 104 14 41  

GSX 250 Z, EZ, SZ, ESZ

520 DS, V 5/8 x 1/4 100 14 41  

GS 400

530 HDS 5/8 x 3/8 104 16 45  

GSX 400 E, L

530 HDS, V 5/8 x 3/8 104 16 45  

GSX 400 EZ, ED, SZ, SD

530 HDS, V 5/8 x 3/8 110 16 45  

GSX 400 S

530 HDS, V 5/8 x 3/8 104 15 44  

GSX 400 F

530 HDS 5/8 x 3/8 104 15 43  

GS 425 

530 HDS 5/8 x 3/8 104 16 45  

GS 450 E

530 HDS, V 5/8 x 3/8 104 16 45  

GS 450 LX, LT

530 HDS, V 5/8 x 3/8 102 16 45  

GS 450 LE, LF

530 HDS, V 5/8 x 3/8 108 16 45  

GS 450 S

530 HDS, V 5/8 x 3/8 104 16 45  

GS 450 T

530 HDS, V 5/8 x 3/8 104 16 45  

GS 500 E

530 V 5/8 x 3/8 108 15 50  

GS 550 D, E

530 V 5/8 x 3/8 110 15 50  

GS 550 M Katana

530 V 5/8 x 3/8 112 15 50  

GS 550 T

530 V 5/8 x 3/8 110 15 50  

GS 550 L

530 V 5/8 x 3/8 110 15 51  

GR 650 D, XD

530 V 5/8 x 3/8 106 15 45  

GS 650 E

530 VM 3/4 x 3/8 106 15 45  

GS 750 D, E

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 41  

GS 750 L

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 41  

GSX 750 E

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 41  

GSX 750 L

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 41  

GSX 750 S Katana

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 41  

GS 1000 E, L, S

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 42  

GSX 1100 E

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 42  

GSX 1100 S Katana

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 42  

GSX 1100 L

630 VS 3/4 x 3/8 96 15 42  

Kettentypen
Oben sind beispielhafte DID-Typen früherer Bauart genannt. Natürlich passen auch heutige Kettentypen mit teilweise abweichender Bezeichnung oder solche anderer Hersteller. Die Kodierung von DID hat folgende Bedeutung:

Kettentyp Bauart Teilung
420 (M) Standardkette für kleine Hubraumklassen 1/2 x 1/4
428 (M) Standardkette für kleine Hubraumklassen 1/2 x 5/16
428 VM X-Ring-Kette für kleine Hubraumklassen 1/2 x 5/16
428 HVS O-Ring-Kette für kleine Hubraumklassen 1/2 x 5/16
520 DS/NZ Gehärtete Standardkette für mittlere Hubraumklassen 5/8 x 1/4
520 V O-Ring-Standardkette für mittlere Hubraumklassen 5/8 x 1/4
520 VM Gehärtete O-Ring-Kette für mittlere Hubraumklassen 5/8 x 1/4
520 VL4 O-Ring-Kette für mittlere Hubraumklassen 5/8 x 1/4
525 VM Gehärtete X-Ring-Kette für mittlere Hubraumklassen 5/8 x 1/16
525 HV Spezialgehärtete X-Ring-Kette für mittlere Hubraumklassen  5/8 x 1/16
530 DZ/NZ/HDS Standardkette für große Hubraumklassen (auch 50 genannt) 5/8 x 3/8
530 V O-Ring-Standardkette für große Hubraumklassen 5/8 x 3/8
530 VM Gehärtete X-Ring-Kette für große Hubraumklassen 5/8 x 3/8
530 ZV2/ZVM Spezial-X-Ring-Kette für Bikes mit über 100 PS 5/8 x 3/8
532 ZLV Spezialgehärtete X-Ring-Kette für Original-532-Teilung 5/8 x 1/16
630 VS Gehärtete O-Ring-Kette für große Hubraumklassen 3/4 x 3/8
632 SO Gehärtete XW-Ring-Kette für Original-632-Teilung 3/4 x 3/8

Lest hier mehr über das Prüfen und Einstellen der Kette.

© Michael (07.05.09 )    [Start]