Zündkerzengewinde
reparieren
 |
Ausgerissene
oder beschädigte Zündkerzengewinde
lassen sich mit speziellen Einsätzen reparieren, wenn
man sorgfältig vorgeht. Hier Beispiele von Anbietern
mit jeweils anderer Technik:
Gripp-304
Selbst-schneidende Gewindeeinsätze in verschiedenen
Größen, Anbieter: Ideal Werkzeughandelsgesellschaft,
Tel. 04102-30524.
ZGR 1
Einsätze für neu zu schneidende Gewinde,
Anbieter BERU, Bestell-Nr. 1909 800 001 (M14 x
1,25)
Helicoil
Ähnlich wie der Satz von BERU vom bekannten
Hersteller.
|
|
Die Anwendung der Sätze unterscheidet sich
geringfügig.Vorbereitung
Natürlich ist es besser, für die Reparatur den
Zylinderkopf auszubauen. Es ist jedoch nicht
grundsätzlich erforderlich. Bei nicht ausgebautem Zylinderkopf
musst Du darauf achten, dass
Kolben und Ventile nicht in den Arbeitsbereich des
Bohrers ragen.
Altes Gewinde ausbohren
Hierzu wird meist ein mitgelieferter Spezialbohrer
verwendet. Bevor es losgeht, füllst Du dessen Längsnuten mit Fett,
welches beim Bohren mehrmals gewechselt wird,
damit keine Späne in den Verbrennungsraum fallen.
Jetzt bringst Du den Bohrer mit einem geeigneten
Werkzeug (z.B. Zündkerzenschlüssel)
fluchtend zur alten Bohrung in Arbeitsstellung. Unter Druck in Längsrichtung
wird mit Vorschneidekegel
des Bohrers das alte Gewinde vorsichtig herausgeschält.
Ein Tipp von Werner dazu: Wenn für Helicoil
aufgebohrt wird, sollte in der gleichen Aufspannung
die Anlagefläche der Zündkerze plangesenkt werden.
Das geht natürlich nur mit einem ausgebauten
Zylinderkopf auf einer entsprechenden
Werkzeugmaschine.
|
 |
Neues Gewinde schneiden
Um den Gewindeeinsatz montieren zu können, wird ein
neues Gewinde benötigt, welches mit dem
mitgelieferten Gewindebohrer in den Zylinderkopf
geschnitten wird. Achte darauf, dass der dabei genau
mit der Bohrung fluchtet! Tipp: Häufiges kurzes Vor-
und Zurückdrehen verbessert die Qualität
des neuen Gewindes.
Damit keine Späne in den Zylinderraum fallen
können, gibt es verschiedene Tricks. Ein guter
ist: Man stelle die Kurbelwelle so ein, dass das
Einlassventil geöffnet ist. Dann schließe man
den Auslass eines Staubsaugers an den
Ansaugtrakt bzw. den Vergaser an und blase Luft
hinein. Diese entweicht aus dem Zündkerzenloch
und bläst beim Schneiden des Gewindes die
Späne hinaus.
|
|
Gewindeeinsatz
hineindrehen
Beim BERU-System drehst Du den Gewindeeinsatz auf eine
Zündkerze und schraubst beide gemeinsam mit einem
Zündkerzenschlüssel so in die neue Gewindebohrung
ein, dass der
Bund des Gewindeeinsatzes fest am Zylinderkopf
aufliegt. Die letzte Vierteldrehung wird mit kleinem Ruck ausgeführt
und der Einsatz sitzt.
Tipp: Wird das Zündkerzengewinde leicht mit
Kupferpaste gefettet und der Einsatz außen mit
Schraubensicherungslack (z.B. Loctite)
bestrichen, kann man die Kerze leichter wieder
entfernen und der Einsatz sitzt sicherer. Danach das
Kerzengewinde wieder gut säubern.
Beim Helicoil-System wird eine Gewindespirale montiert.
Diese besitzt einen Montagezapfen, der später
entfernt werden muss. Andy hat dafür einen guten
Tipp:
Zunächst wird der Kolben nach oben bzw. auf OT
gebracht und ein Stück Stoff ins Kerzenloch
geschoben. Dann wird der Helicoil-Einsatz mit dem
Spezialwerkzeug eingedreht und der Zapfen abgeschlagen.
Er fällt auf den Stoff und kann mit einem
Stabmagnet leicht vom Stoff gehoben werden.
Schließlich muss man den Stoffstreifen mit einer
Spitzzange herausziehen und ist fertig.
Zu beachten ist, dass der Helicoil-Einsatz immer etwas
unter der Oberfläche enden muss. Dadurch dichtet die Kerze auf dem Zylinderkopf und nicht am
Einsatz.
Wenn das neue Gewinde nicht rechtwinklig zur
Anlagefläche der Zündkerze gebohrt wurde, sollte
diese in der gleichen Aufspannung plan gesenkt werden.
|
© Michael (07.06.12
) [Start]
|